Willkommen in meinem Blog!

Auf diesen Seiten werde ich über meine Erfahrungen mit den von mir genutzten Betriebssystemen Debian, Ubuntu, andere Linux-Distributionen, Windows etc. berichten und einige freie Tools vorstellen, die ich nutze. Ich werde hier versuchen Probleme, Lösungen, Tips & Tricks darzustellen.
Posts mit dem Label Fernsehen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fernsehen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Mai 2012

Pfingstgeschenk: Einfacher Zugriff auf die Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender



Dieses Tool finde ich einfach nur super. Es basiert auf Java und läuft deshalb ohne viel Zauber und ohne Installation auf verschiedenen Plattformen - Windows, Mac und Linux sind angegeben.

Also mache ich den Härtetest mit Debian 6. Benötigt wird Java JRE (Java Runtime Environment) 1.6.0.

Zunächst lädt man die aktuelle MediathekView_3.0.0.zip von sourceforge.net/projects/zdfmediathk. Die Anleitung auf zdfmediathk.sourceforge.net sollte man vielleicht auch noch lesen.

In jedem Fall muß man die .zip Datei auspacken und startet das Tool dann mit
$ java -jar MediathekView.jar -M
Der Windows-Nutzer klickt auf die .exe

Die ganzen Fragen hab ich einfach weggeklickt, weil ich neugierig war und auch keine Lust hatte, lange nach Antworten zu suchen (welcher Server etc). Aber siehe da - es lief auch so perfekt incl. Aufruf von vlc zum Abpsielen von Videos. - Ein tolles Tool. Einfach mal ausprobieren!



Sonntag, 31. Juli 2011

Von einem alten Computer, old stable Debian und einer alten Fernsehkarte...



So langsam möchte ich endlich mein letztes Windows 2000 durch ein Linux ablösen. Ich habe gestern einmal den Treiber für meinen Festplattenreceiver auf Debian getestet und er funktioniert. Dann wird er auch unter Ubuntu laufen ;-) Nun wäre es schön, wenn ich komplett auf Windows verzichten könnte.

Die Probleme bei dem Computer sind aber vielfältig. Zum einen ist er ein paar Tage älter (ca. 2004) und hat nur 500 MB RAM. Dennoch habe ich ihn bis heute als Videoschnitt-Computer eingesetzt und möchte das auch weiter tun. Es werkelt dort ein AMD Athlon XP 3000+. Mit diesem Computer habe ich bislang immer dann den Kontakt zur Hardware gesucht, wenn Linux am Ende war. Da aber nun von neuen Geräten auch Windows 2000 nicht mehr unterstützt wird, ist es an der Zeit langsam umzusatteln. Ich denke da an die neuste Version von Ubuntu 11.04 Natty Narwhal, weil mir die Konfiguration dort wesentlich einfacher fällt und man erhält wesentlich problemloser die neusten Versionen der benötigten Software, ohne gleich auf "testing" oder sonstige Fummeleien angewiesen zu sein.

Gespannt bin ich auch auf die Ergebnisse mit meiner Pinnacle SAT-TV Karte. Die originale Win-Software hierfür wurde auch seither nicht aktualisiert oder Probleme aus der Welt geschaffen. Ganz im Gegenteil: Sogar das pinnaclefanboard.com ist nicht mehr zu finden. Alle Hilfen im Forum sind gelöscht. Möglicherweise läuft die Karte aber unter Linux sogar besser? Im Ubuntu-wiki finde ich sie (oder eine ähnliche?) aber in der Blacklist. Mal sehen.

Also werde ich mal demnächst ein Backup erstellen und dann 20 GB für Ubuntu freimachen, weitere 5 GB sind noch für die Swap-Partition fällig.



Das obige habe ich vor wenigen Stunden geschrieben. Jetzt ist schon wieder alles anders - aber im Positiven.

Ich habe mir schon Ubuntu 11.04 runtergeladen und gebrannt und dann ist mir eingefallen, daß ich noch eine alte 20 GB Platte mit einem alten Debian 5 rumfliegen habe. Diese Platte habe ich einfach einmal eingehängt und hatte ein erstaunliches Erfolgserlebnis. Also ich kann verkünden, daß meine 7 Jahre alte Pinnacle PCTV Sat PCI Karte (die hieß damals wirklich so kompliziert!) problemlos funktioniert. Bislang hat mich Kaffeine (Achtung: Wortwitz!) nicht die Bohne interessiert. Aber genau damit geht's ohne Fummelei! Einen Screenshot konnte ich leider nicht mit laufendem Programm machen, weil nur ein blaues Bild aufgenommen wurde. Ich glaube, das liegt am Overlay-Modus oder wie das heißt...

Das Problem bei der Karte waren wohl nie die analogen Chips, sondern die Nutzung des DVB-S Tuners. Und der rennt wie nie zuvor unter Windows. Suchlauf, EPG, TV gucken. Der Treiber scheint wesentlich stabiler zu sein als der originale von Pinnacle für Windows. - Wieder bin ich einen weiteren großen Schritt von Windows weg... und hin zu Debian. Oder doch Ubuntu?

Genau darüber werde ich jetzt einmal schlafen und dann morgen früh nach den Backups eine Installation wagen... wenn nix dazwischen kommt...