Bei Debian Wheezy gibt es unter der Haube so einiges an Neuerungen zu entdecken. So wird der freie Treiber für nvidia-Grafikkarten "nouveau" mitgeliefert und für den Audio-Bereich ist pulseaudio standardmäßig installiert.
Das bringt dann auch gleich Probleme bei der Aufnahme mit audacity mit sich. Der Ton wird verzerrt aufgezeichnet. Audacity arbeitet leider in der Grundeinstellung nicht mit pulseaudio zusammen. Zunächst habe ich erneute Probleme mit dem Treiber vermutet. Das ist es aber nicht. Aufnahmen mit arecord laufen perfekt.
Ich empfehle für Testaufnahmen den Befehl
$ arecord -f cd test.wavDie Aufnahme kann mit Strg-C abgebrochen werden.
Eine solche Aufnahme kann dann problemlos mit audacity weiterverarbeitet werden.
Wer z.B. 6,5 Stunden (= 23400 Sekunden) lang in eine wav-Datei aufzeichnen möchte, kann folgende Befehlszeile probieren:
$ arecord -f cd -d 23400 "Dateiname mit Leerzeichen.wav"Diese Datei kann bereits abgespielt werden während sie noch aufgezeichnet wird. Das ist eine Besonderheit bei Linux, die mir unter Windows noch nicht untergekommen ist. Man kann also sofort den Player auf die Aufzeichnung ansetzen, wenn die Aufnahme noch läuft und hat eine Art "Hinterbandkontrolle" (das gab's früher bei teuren Tonbandgeräten). Ich find's toll.
Ich bin einmal meine alte Anleitung "
pulseaudio unter Debian 6 installieren" durchgegangen und konnte ein paar wichtige Tools nachinstallieren. Ich empfehle:
$ su
# apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
# apt-get install pavucontrol paman paprefs pavumeter glew-utils
# apt-get install pulseaudio-*
# exit
$Zur Anzeige der Aufnahme-Lautstärke kann man
$ pavumeter --record &starten. (Unter Gnome Classic unter Anwendungen > Multimedia > PulseAudio Volume Meter (Capture).)

Als Mixer empfehle ich
pavucontrol. (Unter Gnome Classic unter Anwendungen > Multimedia > PulseAudio-Lautstärkeregler.)
