Willkommen in meinem Blog!

Auf diesen Seiten werde ich über meine Erfahrungen mit den von mir genutzten Betriebssystemen Debian, Ubuntu, andere Linux-Distributionen, Windows etc. berichten und einige freie Tools vorstellen, die ich nutze. Ich werde hier versuchen Probleme, Lösungen, Tips & Tricks darzustellen.
Posts mit dem Label 64bit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 64bit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. Mai 2012

Debian Wheezy nutzt pulseaudio als Standard



Bei Debian Wheezy gibt es unter der Haube so einiges an Neuerungen zu entdecken. So wird der freie Treiber für nvidia-Grafikkarten "nouveau" mitgeliefert und für den Audio-Bereich ist pulseaudio standardmäßig installiert.

Das bringt dann auch gleich Probleme bei der Aufnahme mit audacity mit sich. Der Ton wird verzerrt aufgezeichnet. Audacity arbeitet leider in der Grundeinstellung nicht mit pulseaudio zusammen. Zunächst habe ich erneute Probleme mit dem Treiber vermutet. Das ist es aber nicht. Aufnahmen mit arecord laufen perfekt.

Ich empfehle für Testaufnahmen den Befehl
$ arecord -f cd test.wav
Die Aufnahme kann mit Strg-C abgebrochen werden.
Eine solche Aufnahme kann dann problemlos mit audacity weiterverarbeitet werden.

Wer z.B. 6,5 Stunden (= 23400 Sekunden) lang in eine wav-Datei aufzeichnen möchte, kann folgende Befehlszeile probieren:
$ arecord -f cd -d 23400 "Dateiname mit Leerzeichen.wav"
Diese Datei kann bereits abgespielt werden während sie noch aufgezeichnet wird. Das ist eine Besonderheit bei Linux, die mir unter Windows noch nicht untergekommen ist. Man kann also sofort den Player auf die Aufzeichnung ansetzen, wenn die Aufnahme noch läuft und hat eine Art "Hinterbandkontrolle" (das gab's früher bei teuren Tonbandgeräten). Ich find's toll.

Ich bin einmal meine alte Anleitung "pulseaudio unter Debian 6 installieren" durchgegangen und konnte ein paar wichtige Tools nachinstallieren. Ich empfehle:

$ su
# apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
# apt-get install pavucontrol paman paprefs pavumeter glew-utils
# apt-get install pulseaudio-*
# exit
$


Zur Anzeige der Aufnahme-Lautstärke kann man
$ pavumeter --record &
starten. (Unter Gnome Classic unter Anwendungen > Multimedia > PulseAudio Volume Meter (Capture).)


Als Mixer empfehle ich pavucontrol. (Unter Gnome Classic unter Anwendungen > Multimedia > PulseAudio-Lautstärkeregler.)



Sonntag, 4. März 2012

64Bit-Versionen der Mozilla-Tools



Wer wie ich die aktuellen 64bit-Versionen vom Firefox und Thunderbird für Linux (bei mir Debian) sucht, wird auf den ftp-Seiten von Mozilla fündig: ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org

Man findet vom Firefox die aktuelle Version 10.0.2 hier und die aktuelle 10.0.2 vom Thunderbird hier.

Den Firefox habe ich bereits getestet - geht genauso einfach wie in meiner Anleitung zur 32bit-Version ohne Installation: Die Datei .tar.bz2 "hier entpacken", dann darin das Script firefox bzw. thunderbird starten bzw. an den Wunschort verlinken. Herrlich einfach. :-)


Donnerstag, 1. März 2012

Truecrypt unter Debian Wheezy 64bit



So nach und nach teste ich sämliche Software, die ich momentan nutze und die mir wichtig ist. Das Zielsystem ist ein frisch installiertes Debian Testing mit KDE. Truecrypt macht einen sehr guten Eindruck bei der Installation. Ich kann mich an frühere Installationen erinnern, die mehr Probleme gemacht haben. Aktuell geht das so:

Man lädt die aktuelle Version hier herunter. Die Datei truecrypt-7.1a-linux-x64.tar.gz speichert man am besten in eine Umgebung in der man auch die nötigen Rechte hat, am einfachsten im eigenen home-Ordner. Man erhält das ausführbare Shell-Skript truecrypt-7.1a-setup-x64, das man mit einem Doppelklick z.B. aus dem Dateimanager Dolphin heraus startet. Es werden folgende Dateien installiert:

/usr/bin/truecrpyt
/usr/bin/truecrpyt-uninstall.sh
/usr/share/applications/truecrpyt.desktop
/usr/share/pixmaps/truecrpyt.xpm
/usr/share/truecrpyt/doc/License.txt
/usr/share/truecrpyt/doc/TrueCrypt User Guide.pdf


Man findet das Programm im Menü unter K > Dienstprogramme > TrueCrypt.
Wer Platz schaffen möchte, kann nun die Dateien truecrypt-7.1a-linux-x64.tar.gz und truecrypt-7.1a-setup-x64 wieder löschen.

Wer die Installation rückgängig machen möchte, startet truecrypt-uninstall.sh.


Dienstag, 28. Februar 2012

Debian Testing KDE und eine grafische Paketverwaltung



Problem:
Für das Debian-KDE gibt es bislang wohl noch keinen speziellen grafischen Paketmanager.

Lösung:
Man kann genau wie unter Gnome die Synaptic-Paketverwaltung benutzen. Blöd nur, daß nach der Installation von Wheezy dieser nicht installiert ist. Aber verzeihbar solange es sich um ein Testing handelt. Nachholen kann man die Installation mit:

# apt-get install synaptic


Debian Wheezy Testing mit 64 Bit neu installiert - mit Überraschungseffekt!



Jetzt habe ich am verganenen Wochenende einen interessanten Ausflug hinter mich gebracht. Auf meinem Debian Testing lief ja Gnome3. Es hat mich aber schon länger gestört, daß ich damals die 32bit-Version des Betriebssystems aufgespielt habe. Weil sich nun so wenig bei Gnome3 getan hat und diese Test-Installation langweilig wurde, kam ich auf die Idee nach dieser Anleitung eine "schmutzige Migration" zu 64bit zu versuchen. Um es kurz zu machen: Letztlich lies sich das System nicht mehr booten. Der "terrible boot" hat auch nach den gegebenen Reparaturversuchen nicht mehr geklappt. Die Anleitung ist also mit Vorsicht zu genießen, auch wenn die Texte sehr lustig geschrieben sind. ;-) Mir fiel auch ein, daß ich noch ext3 und nicht ext4 formatiert habe. Ich hatte auch irgendwann keine Lust mehr, das System zu reparieren oder in Foren zu suchen oder zu fragen, wie man dies und das einzeln wieder hinkriegt - es ist schließlich eine Partition für Tests. Also habe ich mir kurzerhand die neuste 64 Bit Version von Testing hier heruntergeladen und installiert.

Nach wenigen Stunden war es dann endlich soweit - das neue System hat gebootet. Schon bei der Anmeldung habe ich mich sehr gewundert, denn ein anderer Desktop-Manager hat mich begrüßt. Ohne lange nachzudenken wähle ich für die Session "Standard" und gebe Benutzernamen und Paßwort ein. Und jetzt kommt die große Überraschung! Es startet nicht Gnome3, sondern KDE 4.6.5. KDE scheint also der neue Standard für Debian Squeeze zu werden???

Ehrlichgesagt finde ich das gar nicht mal so schlimm. Ich überlege nur die ganze Zeit, wie ich die vielen Funktionen von Gnome damit jemals installieren kann und ob ich mich jemals dort so heimisch fühlen werde wie unter Gnome2. Es fehlt an allen Ecken - wie ich es bei Gnome3 schon erlebt habe. Wie installiert man hier Programme? Wie bekommt man einen Überblick über laufende Programme? Wie editiert man das K-Menü? Wie hübscht man den Desktop auf? usw. usw. - Da gibt es viel zu suchen und viel lernen. Und wenn ich alles weiß, kommt am Ende wieder ein Desktop-Designer daher und entfernt alles und sperrt die Bedienung wie bei Gnome3 ? - Das wäre sehr frustierend...

In jedem Fall werden ganz sicher in Zukunft an dieser Stelle Probleme & Lösungen für und mit KDE stehen - und das ist doch mal was ;-)



Sonntag, 29. Januar 2012

Debian 64 Bit



Momentan mache ich gerade meine ersten Gehversuche mit der 64 Bit Version von Debian Stable. Nach und nach will ich sämtliche Programme dort zum laufen bekommen und mich anschließend auf den 64-Bit-PCs von den 32-Bit-Systemen verabschieden.

Truecrypt läßt sich von der Homepage in der 64-Bit-Version als truecrypt-7.1-linux-x64.tar.gz herunterladen, entpacken und dann mit Doppelklick sehr komfortabel installieren.

Der Firefox als runimage von hier läuft allerdings nicht, weil es sich um die 32-Bit-Version handelt. Die Fehlermeldung lautet "error while loading shared libraries: libstdc++.so.6: cannot open shared object file: No such file or directory". Um ihn dennoch nutzen zu können, muß man die Bibliotheken für 32-Bit-Programme installieren:

# apt-get install ia32-libs

Wo ich ein verlgeichbares 64-Bit runimage vom Firefox finden kann ist mir allerdings noch ein Rätsel. Wer das vor mir findet, möge bitte dieses Posting kommentieren.


Sonntag, 6. November 2011

Wort zum Sonntag


Ich sitze ja immer wieder staunend vor den Statistiken von blogger.com. Da kann ich zwar nicht sehen, wer meine Seite aufruft und ob das am Ende interessant und hilfreich war oder einfach nur ein Klick mit dem "Erfolg" gesehen, gelacht, gelöscht. (Allein schon deshalb sind Kommentare sehr erwünscht!) Dennoch wundere ich mich, daß sogar aus Rußland und den USA Leser dabei sind. Ich schreibe ja ausschließlich deutsch. Es ist tatsächlich fast die ganze Welt dabei. Ich hänge einmal die Weltkarte mit den Markierungen an. Was mich auch wundert sind Zugriffe vom Mac oder iPhone etc. (zusammen immerhin 4%), denn ich hab Apple bisher noch nie erwähnt und will das auch so halten. Was mich gar nicht wundert sind Zugriffe von Windows mit 49%, Linux und Unix zusammen mit 47% und das mit dem Browser Nr. 1 Firefox, den jetzt 68% beim Besuch meiner Seite einsetzen, gefolgt vom Internet Explorer mit 14%.

Dann ist mir aufgefallen, daß meine 2 neusten Computer durchaus mit einem 64bit Betriebssystem auskommen würden, ich ihnen aber bislang nur 32bit gönne. Wie blöd, denn man kann nicht einfach ein Upgrade ausführen. Andererseits soll es noch immer Probleme mit den 64er Versionen vieler Tools geben und die alten 32bit Programme sollen nur mit Krücken laufen. Ja, alles Gerüchte, aber meist ist was dran... Ich habe mir auf einem PC bereits ein Debian 6.0 64bit installiert. Das läuft auch - ist aber noch ohne jedes von mir eingesetzte Tool völlig blank und unbenutzt... Ein endgültiger Schwenk muß wohl überlegt sein und wird so aufwendig wie eine Neuinstallation.

Seit einiger Zeit überlege ich auch, einen weiteren Blog zu starten, denn Computer und Technik sind nicht meine einzigen Interessen. Für alles was hier nicht hineinpaßt, wäre wohl eine eigene Seite passender. Ich spiele hier mit dem Gedanken, zum Thema "Kabarett & Comedy" etwas eigenes aufzubauen. Ob der Name kainettzwerg hierfür passend wäre?